Anwalt für Unterhaltsrecht
Beim Unterhaltsrecht sind folgende Fragen zu beachten:
- Wie sind die materiellen Anspruchgrundlagen: Besteht überhaupt ein Anspruch auf Unterhalt?
- Was ist der Bedarf des Berechtigten: Wie viel Geld muss der Berechtigte zur Verfügung haben?
- Wie steht es um die Leistungsfähigkeit des Pflichtigen: Hat der Unterhaltspflichtige genügend Finanzmittel, um den Unterhalt des Berechtigten zu zahlen?
- Wie verläuft die prozessuale Durchsetzung: Auf welchem Wege kommt der Berechtigte zu seinem Geld?


Worin unterscheidet das Gesetz beim Anspruch auf Unterhalt?
Beim Anspruch auf Unterhalt unterscheidet das Gesetz zwischen:
- dem minderjährigen Kind
- dem volljährigen Kind
- dem Ehegatten, wobei zwischen dem getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten unterschieden wird
- den Verwandten
„Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen zu Unterhaltssachen in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung und vertreten Sie vor Gericht. Auffällig im Unterhaltsrecht ist der Umstand, dass sich Extrempositionen gegenüber stehen, die durch die anwaltliche Betreuung geklärt werden können. Wird der Unterhaltspflichtige vertreten, ist dessen berechtigter Wunsch nach der Scheidung nur kurze Zeit einen geringen Unterhalt zahlen zu müssen.“
Rechtsanwältin Dr. Nicole Langen


Besteht Anspruch auf Betreuungsunterhalt?
In Umsetzung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, mit der eine unterschiedliche Dauer des Unterhaltsanspruchs für eheliche und nichteheliche Kinder als unvereinbar mit dem Grundgesetz erachtet wurde, haben nunmehr alle Mütter und Väter, die ihr Kind betreuen, zunächst für die Dauer von drei Jahren nach der Geburt des Kindes Anspruch auf Betreuungsunterhalt, der im Einzelfall gegebenenfalls verlängert werden kann. Gleichgestellt hiermit werden Ehegatten, die lange verheiratet waren. Nach Auffassung des Gesetzgebers besteht in diesen Fällen auch nach der Scheidung ein aus der langen Ehedauer resultierendes besonderes Vertrauen in die eheliche Solidarität.
Jetzt anrufen: ✆ 0221 96889578
Rufen Sie uns jederzeit an oder vereinbaren Sie einen kostenlosen Rückruf über unser Kontaktformular:
Muss der Ehegatte wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen?
Um den Grundsatz der nachehelichen Eigenverantwortung zu stärken, wurde dieser ausdrücklich im Gesetz verankert. Bei der Beurteilung der Frage, ob der Ehegatte wieder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen muss, ist der Maßstab der „ehelichen Lebensverhältnisse“ nunmehr nur noch als ein Kriterium unter mehreren heranzuziehen. Weiterhin erhalten die Gerichte erweiterte Möglichkeiten zur Befristung und Begrenzung des Anspruchs auf nachehelichen Unterhalt. Für den Fall, dass durch den unterhaltsberechtigten Ehegatten Kinder betreut werden, soll die Frage einer Rückkehr in die Erwerbstätigkeit verstärkt von den konkreten Betreuungsmöglichkeiten vor Ort abhängig gemacht werden. Nach wie vor ist die Festlegung dieses Zeitpunktes jedoch eine Frage des Einzelfalles.
Rechtsanwälte Langen bekannt aus folgenden Medien:


















Rechtsanwälte Langen bekannt aus folgenden Medien:


















Wie wird eine optimale Interessenvertretung gewährleistet?
Vertritt der Anwalt den unterhaltsbegehrenden Ehegatten, hat dieser die Erwartung, solange wie möglich einen hohen Unterhalt einzufordern und zu erhalten. Unter Heranziehung der Rechtsprechung seit der Unterhaltsreform im Jahre 2008 ist eine optimale Interessenvertretung die engagierte Darlegung der einzelfallbezogenen Umstände, der Berufsvita und der persönlichen Verflochtenheit der streitenden Parteien unabdingbar. Der beauftragte Anwalt muss in vielen Einzelgesprächen mit seiner Mandantin bzw. seinem Mandanten, die Einzelumstände der Ehe akribisch herausarbeiten und entsprechend sorgfältig und umfangreich im Unterhaltsprozess vortragen, um den gewünschten Erfolg überhaupt erzielen zu können. Wir stehen hier mit viel Erfahrung in solchen Verfahren zur persönlichen Betreuung des um den Unterhalt kämpfenden genauso wie für den sich gegen überhöhte Unterhaltsansprüche abwehrenden Mandanten zur Verfügung.
Urteile im Bereich Unterhaltsrecht
Keine Sperrwirkung bei Abänderung von Jugendamtsurkunden
§ 238 III FamFG findet keine Anwendung bei der Abänderung von Jugendamtsurkunden. Mangels entsprechender Regelungen
Abänderung einer notariellen Vereinbarung über Unterhalt
Bei einer wesentlichen Änderung der tatsächlichen Verhältnisse kann eine notarielle Vereinbarung über Unterhalt gem. §
Wohnvorteil einer neuen Wohnung
Der Wohnvorteil einer neuen Wohnung, die aus dem Verkaufserlös des früheren Miteigentums an der Ehewohnung
Reduzierter Kindesunterhalt bei erweitertem Umgang
Übt der barunterhaltspflichtige Elternteil ein erweitertes Umgangsrecht mit dem minderjährigen Kind aus, kann bei der
Verwirkung titulierten Kindesunterhalts
Werden Unterhaltsrückstände über längere Zeit nicht geltend gemacht, obwohl solche aus anderen Zeiträumen verfolgt werden,
Kein verlängerter Betreuungsunterhalt wegen Fortsetzung des Studiums
Unterbricht die nicht verheiratete Mutter wegen der Geburt und Betreuung das Studium, während der Vater
Vermögensbildung und Unterhalt
Haben die Ehegatten zu Zeiten des Zusammenlebens einen Teil des Familieneinkommens zur Vermögensbildung verwendet, ist
Verwirkung von Unterhalt wegen Missbrauchsvorwürfen
Erhebt ein Ehegatte mehrfach über Jahre hinweg den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs, kann er seinen
Keine teilweise Erfüllung des unterhaltsrechtlichen Auskunftsanspruchs durch Teilauskünfte
Erteilt ein Ehegatte lediglich eine Teilauskunft über seine unterhaltsrechtlich relevanten Einkünfte, so führt dies nicht
Wohnwert mit unterhaltsberechtigtem Kind
Der Entscheidung des Bundesgerichtshof vom 31.10.2012 lag folgender Sachverhalt zugrunde: Das Scheidungsverfahren war noch nicht
Aufenthaltswechsel des Kindes und Ausgleichsanspruch
Das OLG Nürnberg hat mit Beschluss vom 24.10.2012 entschieden, dass ein Elternteil vom anderen Elternteil
Zahlung von Mindestunterhalt
Laut dem Beschluss des OLG Naumburg vom 02.08.2012 kann der betreuende Elternteil neben dem Naturalunterhalt